Luftfilterbegehren

Häufig gestellte Fragen

  • Wer steht hinter luftfilterbegehren.at?

  • Diese Kampagne wurde vom Chaos Computer Club Wien initiiert.

  • Warum macht ihr das?

  • Diese Kampagne wurde vom Chaos Computer Club Wien initiiert. Wir möchten die Sicherheit unserer Mitmenschen vor SARS-COV-2 und anderen durch die Luft übertragenen Viren erhöhen. Welche langfristigen Einschränkungen eine überstandene Corona-Infektion nach sich ziehen kann, haben wir in unserem Gesprächsleitfaden zusammengefasst.

  • Was passiert bei dieser Kampagne?

  • Wir wollen österreichischen Einwohner*innen und Bürger*innen dabei helfen, ihre Gemeinden davon zu überzeugen, wirkungsvolle Maßnahmen gegen COVID-19 und andere durch die Luft übertragene Erkrankungen zu setzen.

    Unsere Gemeinden müssen nicht auf die Bundespolitik warten, um bereits jetzt selbst Luftfilteranlagen in Schulen, Kindergärten und anderen öffentliche Gebäude einzusetzen!

  • Und spammt ihr mich dann zu und verkauft meine Daten?

  • Nein. Wir speichern und verarbeiten die von dir angegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse) in Kombination mit der/den von dir kontaktierten Gemeinde(n). Name und E-Mail-Adresse werden im Rahmen des E-Mail-Versandes an die jeweils kontaktierte Gemeinde weitergegeben. Außerdem erhältst du von uns pro Kontaktaufnahme eine E-Mail zur Adressverifikation sowie eine Versandbestätigung. Das war's. Details findest du in unserer Datenschutzerklärung. Bei weiteren Fragen sind wir unter durchatmen [at] luftfilterbegehren.at erreichbar.

  • Was genau meint ihr mit "Luftfilter"?

  • Unter dem Begriff "Luftfilter" fassen wir diverse Geräte und Einrichtungen zusammen, die zur Verbesserung der Luftqualität in öffentlichen Gebäuden, und damit zur Verringerung des Infektionsrisikos für durch die Luft übertragene Krankheiten, beitragen. Das umfasst u.a. Luftreinigungsgeräte und die Kombination von CO2-Messgeräten und Abluftventilation. Für uns ist vor allem wichtig, dass das Thema Luft im Allgemeinen mehr Aufmerksamkeit bekommt.

  • Was kann ich sonst noch machen?

  • Du kannst deinem Umfeld von dieser Kampagne erzählen - digital oder analog. Vor allem solltest du, wenn du dich mit anderen Leuten in geschlossenen Räumen aufhälst, weiterhin eine FFP2-Maske tragen, egal ob Pflicht oder nicht. Nimm Test-Möglichkeiten in Anspruch (immer mit dem Wissen, dass es sich bei den Ergebnissen um Momentaufnahmen handelt), und kümmere dich zeitnahm um deine (Booster-)Impfung.
    Falls du ein Smartphone hast, kannst du außerdem eine Contact-Tracing-App installieren. Dank der entsprechenden technologischen Ansätze funktioniert dafür z.B. auch die deutsche Corona-Warn-App.

  • Was, wenn mir meine Gemeinde geantwortet hat?

  • Keine Angst, dass Gemeinden mit ihren Bürger*innen ins Gespräch kommen, ist erst einmal begrüßenswert. In unserem Gesprächsleitfaden sammeln wir Tipps und weiterführende Informationen für den konstruktiven Austausch mit deiner Gemeinde.

  • Wer finanziert euch?

  • Der C3W finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen. Weitere Informationen findest du auf unserer Website.

  • Wie kann ich bei euch mitmachen?

  • Informationen zu unseren Treffen und Kontaktmöglichkeiten findest du auf unserer Website.

  • Woher habt ihr die Daten der Gemeinden?

  • Die Daten der Gemeinden stammen von Bresu und sind unter CC-BY-SA 4.0 lizensiert.